Gewähltes Thema: Raspberry Pi und Arduino Wetterüberwachungssystem

Willkommen zu unserem praxisnahen Einstieg in ein Raspberry Pi und Arduino Wetterüberwachungssystem. Von der Sensorwahl bis zum Dashboard zeigen wir, wie beide Plattformen zusammenspielen, um präzise Wetterdaten zu erfassen und auszuwerten. Abonniere den Blog und teile deine Erfahrungen, damit wir gemeinsam bessere Messstationen bauen.

Systemübersicht: Raspberry Pi und Arduino in perfekter Symbiose

Der Arduino liest Temperatur-, Luftfeuchte-, Druck- und Niederschlagssensoren mit stabilen, zeitgenauen Routinen aus. Dank deterministischem Verhalten und minimalem Overhead bleiben Messintervalle präzise. Teile deine bevorzugte Arduino-Plattform und vergleiche, ob Nano, Uno oder Micro am effizientesten für dich funktioniert.
Kombiniere einen BME280 für Druck und Feuchte, einen DS18B20 für schattierte Temperatur, dazu Anemometer und Kippwaagen-Regenmesser. Achte auf Temperaturdrift, Feuchtesättigung und Ersatzteilverfügbarkeit. Welche Sensor-Kalibrierkits nutzt du? Teile deine Empfehlungen für verlässliche Bezugsquellen.
Nutze geschirmte Leitungen, ordentliche Zugentlastung und korrekte Pull-up-Widerstände bei I2C oder OneWire. Ferritkerne und TVS-Dioden reduzieren Störungen durch Blitze in der Ferne. Frage uns nach einem Leitfaden für Kabellängen und sichere Steckverbindungen, wenn du unsicher bist.
Ein stabilisiertes Netzteil, optional mit USV-HAT oder Solarpuffer, hält das System am Laufen. Überspannungsschutzleisten und saubere Masseführung verhindern Ausfälle. Abonniere, um unseren detaillierten Leitfaden zur dimensionierten Energieplanung und Lastabschätzung zu erhalten.

Arduino-Sketch: stabile Messzyklen mit Fehlerbehandlung

Implementiere zeitgesteuerte Messungen ohne delay, prüfe Sensor-Rückgabewerte und verwende gleitende Mittelwerte gegen Ausreißer. Logge Fehlercodes seriell, um defekte Kabel schnell zu erkennen. Poste deine Loop-Strategie und wir vergleichen Latenzen und Messqualität gemeinsam.

Python-Services und MQTT-Flows auf dem Raspberry Pi

Ein Python-Dienst liest seriell ein oder abonniert MQTT-Themen, validiert Payloads und schreibt sie in eine Datenbank. Health-Checks mit systemd halten Prozesse am Leben. Abonniere, um ein Beispiel-Repository mit getesteten Diensten und Unit-Tests zu bekommen.

Persistenz mit InfluxDB oder SQLite und durchdachte Retention

InfluxDB bietet Zeitreihen-Komfort und Downsampling, während SQLite für Minimalisten genügt. Plane Retention-Policies und Backups, damit dir historische Wetterlagen erhalten bleiben. Teile deine Speicherstrategie und erfahre, wie wir automatisierte Backups versionssicher gestalten.

Kalibrierung, Schutzgehäuse und Outdoor-Tauglichkeit

Vergleiche deine Messwerte mit nächstgelegenen offiziellen Stationen und nutze Salzlösungen für Feuchtekalibrierung. Dokumentiere Korrekturen transparent. Frage nach unserem Kalibrier-Worksheet, wenn du Messunsicherheiten strukturierter erfassen und regelmäßig neu bewerten möchtest.

Visualisierung, Alarme und Automatisierung

Baue Panels für Temperaturtrends, Druckverlauf, Niederschlagsintensität und Windböen. Nutze Annotations für Ereignisse wie Gewitterfronten. Abonniere, um unser importierbares Dashboard-Json zu bekommen und vergleiche es mit deinen Visualisierungen für neue Ideen.

Community, Erweiterungen und nächste Schritte

Füge SDS011 oder PMS7003 für Partikelmessung hinzu, SI1145 für UV, und ein Blitzsensor wie AS3935 für Gewitter. Erkläre, welche Umweltfragen du damit beantworten willst, und inspiriere andere, ähnliche Messkampagnen in ihrer Region zu starten.
Berichte über Montagemissgeschicke, feuchte Gehäuse oder triumphale Wettervorhersagen aus deinen Daten. Gemeinsam finden wir Lösungen. Hinterlasse einen Kommentar mit GitHub-Link, damit wir deine Schaltpläne, Fotos und Code-Snippets bekannter machen.
Erhalte monatliche Guides zu Sensorvergleichen, Energiesparen und Datenanalyse. Stimme über nächste Tutorials ab und beeinflusse die Roadmap. Jetzt abonnieren, damit du keine Verbesserungen für dein Raspberry Pi und Arduino Wetterüberwachungssystem verpasst.
Fopedpale
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.