Baue deine eigene Arduino-Drohne: Vom Traum zum Start

Ausgewähltes Thema: Bau einer Eigenbau-Drohne mit Arduino. Gemeinsam verwandeln wir Schrauben, Sensoren und Code in ein leises Surren am Himmel — verständlich erklärt, mit Herz, Humor und Lust auf Mitmachen. Abonniere, kommentiere und fliege mit!

Erste Schritte und Sicherheitscheck

Eine Eigenbau-Drohne mit Arduino verbindet Kreativität, Technik und Lernfreude. Du verstehst jede Schraube, jeden Sensor und jede Codezeile. Teile deine Gründe in den Kommentaren, damit neue Leserinnen und Leser von deiner Motivation profitieren.

Erste Schritte und Sicherheitscheck

Ein Lötkolben, Multimeter, Kabelbinder, Schrumpfschlauch, Schraubendreher und eine ruhige Hand sind Gold wert. Dazu kommen Motoren, ESCs, Propeller, LiPo-Akku, Arduino, IMU, Empfänger und Rahmen. Abonniere, um detaillierte Einkaufslisten und Alternativen zu erhalten.

Rahmen, Motoren und Propeller: das fliegende Fundament

01
Ob Carbon-X-Frame, Holz-Prototyp oder 3D-gedruckte Halterungen: Wichtig sind Steifigkeit, Gewicht und Reparierbarkeit. Erzähle uns, welche Rahmenform du planst, und wir empfehlen dir passende Vibrationsdämpfer und Druckprofile für langlebige Teile.
02
KV-Wert, Propellerdurchmesser und Steigung beeinflussen Schub, Stromaufnahme und Flugzeit. Teste Kombinationen auf einer Schubwaage und notiere Ergebnisse. Teile deine Messergebnisse im Kommentar, damit die Community gemeinsam Bestwerte herausarbeitet.
03
Saubere Lötstellen, kurze Massewege und ein ordentliches Power Distribution Board verhindern Ärger. Markiere Drehrichtungen, sichere Kabel mechanisch und isoliere freiliegende Kontakte. Möchtest du unsere Schritt-für-Schritt-Lötanleitung? Abonniere und frag nach.

Elektronik-Herz: Arduino, IMU und Stromversorgung

Arduino Nano oder Pro Mini sind leicht und bewährt; ein Arduino Due bietet mehr Rechenleistung. Entscheidend sind stabile Timer, genügend I/O-Pins und saubere Stromversorgung. Schreibe, welches Board du nutzt, und wir schlagen kompatible Libraries vor.

Elektronik-Herz: Arduino, IMU und Stromversorgung

Eine Kombination aus Gyro und Accelerometer, etwa MPU-6050, erfordert sorgfältige Kalibrierung. Erwärme die Elektronik, lege die Drohne ruhig ab und speichere Offsets. Teile deine Kalibrierprozedur, damit andere von deinen Erkenntnissen profitieren.

Elektronik-Herz: Arduino, IMU und Stromversorgung

Ein qualitativ gutes BEC schützt den Arduino vor Spannungsspitzen. Überwache Zellspannungen, nutze sichere Ladebeutel und lagere Akkus teilgeladen. Frag nach unserer Akku-Pflegekarte, und poste deine bevorzugten Ladeprofile für verschiedene Kapazitäten.

Flugsteuerung programmieren: Vom Sensor zur stabilen Lage

Proportional, Integral und Differential arbeiten zusammen wie ein gutes Orchester. Starte konservativ, erhöhe P schrittweise, dämpfe mit D und glätte driftende I-Anteile. Poste deine Tuning-Werte, damit wir gemeinsam typische Muster erkennen.

Flugsteuerung programmieren: Vom Sensor zur stabilen Lage

Komplementärfilter oder Kalman-Ansatz vereinen Gyro-Schnelligkeit mit Beschleunigungsträgheit. So erhältst du robuste Lagewinkel trotz Rauschen. Erkläre uns, welche Bibliothek du nutzt, und wir vergleichen Vor- und Nachteile für dein Projektziel.

Fernsteuerung, Telemetrie und erste Tests

Ordne Kanäle konsistent, kalibriere Endpunkte und setze sinnvolle Expo-Werte. Prüfe die Richtung jedes Kanals im Stand, bevor Propeller montiert werden. Teile Screenshots deiner Senderkonfiguration und wir geben dir konkretes Feedback.
Nach einem unerwarteten Abkippen entdeckte ich eine kalte Lötstelle am ESC-Signal. Die Drohne fiel sanft ins Gras, mein Stolz weniger sanft. Erzähle uns von deinem heilsamen Fehler, damit alle schneller lernen.

Praxisgeschichte: Mein erster Crash und was er lehrte

Fotos vor dem Auseinanderbauen, Tüten für Schrauben, Messungen vor dem ersten Einschalten: Struktur spart Nerven. Beschreibe deine Reparaturroutine, und wir sammeln gemeinsam eine Community-Checkliste für stressfreie Instandsetzung.

Praxisgeschichte: Mein erster Crash und was er lehrte

Weiterdenken: GPS, Autopilot und Regeln

GPS-Hold und Rückkehrfunktionen

Mit GPS-Modul, Magnetometer und barometrischem Sensor gelingt Position Hold und Return-to-Home. Achte auf Kompasskalibrierung und EMV-Abstand zu Stromkabeln. Möchtest du unsere bewährten Montagepositionen? Abonniere und stelle deine Konfiguration vor.

Recht und Verantwortung

Informiere dich über maximale Abflugmassen, Sichtflugpflicht und Versicherung. Respektiere Privatsphäre und lokale Zonen. Frage gern nach unserer Linksammlung zu Regelwerken deiner Region und ergänze hilfreiche Quellen, die du bereits nutzt.

Community-Projekte und Mitmachen

Offene Projekte leben vom Austausch: Firmware-Issues, 3D-Teile, Messdaten. Poste deine GitHub-Repos, Druckdateien oder Bilder. Abonniere den Newsletter, stimme für nächste Themen und hilf, unsere Arduino-Drohnen-Community warmherzig zu vernetzen.
Fopedpale
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.